Coole Kinderbrillen: Wer gut sieht, lernt besser

 

Optik Walter Dachau Kinderbrillen. Bild: Eschenbach, ioi

Mangelndes Sehvermögen ist nicht selten Ursache für schlechte Leistungen in der Schule, immerhin werden rund 90 Prozent aller Sinneseindrücke über die Augen aufgenommen. Eine Sehschwäche kann Unkonzentriertheit, müde Augen oder Kopfschmerzen auslösen. Überhaupt spielt das Sehen für die gesamte körperliche und motorische Entwicklung Ihres Kindes eine maßgebliche Rolle. Schon im Kleinkindalter können erste Probleme zutage treten. Gerade die Versorgung bei hohen Stärken, z. B. hoher Kurzsichtigkeit, Aphakie (Linsenlosigkeit), hoher Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) oder einem größeren Unterschied zwischen rechtem und linkem Auge (Anisometropie) ist Spezialgebiet der Fachleute von Optik Walter in Dachau.

Kindersehtest vereinbaren

Unsere wichtigsten Labels für Kinderbrillen

 
 

Kinderbrillen müssen praktisch und sporttauglich sein

ASiS-Empfehlungen. Kinderbrillen für den Sport

Unsere Kids haben oft schon sehr klare Vorstellungen von Marken und coolen Designs. Optik Walter hat Kinderbrillen im Programm, die den Geschmack unserer Jüngsten auch in puncto Farbe treffen. Und zudem richtig praktisch sind. Kinderbrillen mit Federscharnieren sind sehr elastisch, lassen sich einfach auf- und absetzen. Auch eine gute Wahl wegen ihrer Stabilität: Kunststoff-Kinderbrillen.  Brillengläser sind wegen der Belastbarkeit immer aus Kunststoff.

Wußten Sie übrigens, dass rund 25 Prozent der Schüler fehlsichtig sind und ohne angemessene Korrektur am Schulsport teilnehmen? Das hat eine Studie der Arbeitsgemeinschaft Sicherheit im Sport (ASiS) ergeben. Fehlsichtige Kinder, die keine geeignete Sehhilfe tragen, lernen oft schlechter und bewegen sich oft weniger.

Kriterien für optimale Kinderbrillen

Wenn Ihr Kind eine Sehschwäche hat, dann sollte diese durch eine Sehhilfe ausgeglichen werden. Für kleine Kinder ist eine Brille die beste Möglichkeit. Beachten Sie bei der Auswahl der Kinderbrille folgende Aspekte:

Gewicht

Die Brille sollte möglichst leicht, stabil und haltbar, gleichzeitig aber auch flexibel sein.

Gute Passform

Kinderbrillen dürfen nicht drücken und müssen trotzdem fest sitzen.

Korrekte Augenglasbestimmung

Die Kinderbrille muss exakt zentriert sein, sonst bekommt Ihr Kind Kopfschmerzen oder hat das Gefühl zu schielen oder es sieht Doppelbilder.

Richtige Glasgröße

Die Gläser sollten so klein und so leicht wie möglich sein, müssen aber auch groß genug sein, damit das Kind nicht darüber hinweg schauen kann.

Ihr Kind schielt?

Bei Schielfehlern benötigt Ihr Kind Brillengläser mit prismatischer Wirkung oder es müssen zentrierte Abdeckfolien eingesetzt werden.